
Aktuelles
BioMedTech-Verein und Verbundpartner starten neues Transferprojekt
Das Projekt „Digitale Integration und Innovation in der Chirurgie“ (DIIC) soll den Transfer neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in die Praxis fördern und erhält dafür im Rahmen der Pilotförderlinie „Innovationscommunity“ der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) des Bundes in den kommenden vier Jahren fünf Millionen Euro.
Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen wird gemeinsam mit der Hochschule Furtwangen sowie dem BioMedTech e.V., dem Universitätsklinikum Tübingen sowie weiteren Akteuren aus der BioRegion STERN erforschen, wie intelligente digitale Assistenzsysteme bei chirurgischen Eingriffen zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen können.
Unternehmen, die an diesem Projekt teilnehmen möchten, können sich nun bewerben, um entsprechende Geräte und Methoden zu entwickeln.
Weitere Details und Infos finden Sie in der Pressemeldung von BioRegio STERN.
Rückblick Seminar Erstattungsfähigkeit von Medizinprodukten und Diagnostika
Die BioRegio STERN Management GmbH und VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB luden am 4. April nach Stuttgart ein zu einem interaktiven Seminar zum Thema „Erstattungsfähigkeit von Medizinprodukten und Diagnostika“.
Nach der Begrüßung durch Dr. Klaus Eichenberg, Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH, führte Dr. Ulrike Brucklacher, Fachanwältin für Medizinrecht bei VOELKER & Partner, in die komplexen Grundlagen des deutschen Erstattungssystems ein.
Karin Maag, unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), gewährte anschließend spannende Einblicke in die Aufgaben und Entscheidungsprozesse des G-BA.
Ein besonderes Highlight war der Erfahrungsbericht von Dr. Alfred Stett, Geschäftsführer der Okuvision GmbH, über den Weg vom Selbstzahlerprodukt zur Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung im Rahmen des Erprobungsverfahrens.
Zum Abschluss erläuterte Dr. Christoph Renz, ebenfalls Fachanwalt für Medizinrecht bei VOELKER & Partner, die wichtigsten Schritte zur Aufnahme ins Hilfsmittelverzeichnis.
Interaktiver Austausch und Networking
Das Seminar bot nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch viel Raum für Diskussionen und individuelle Fragen. In zwei Diskussionsrunden konnten die Teilnehmenden mit den Experten in den Austausch treten und konkrete Fragestellungen aus der Praxis einbringen. Auch nach dem offiziellen Teil blieb Zeit für persönliche Gespräche und Networking.
Quelle (BioRegio STERN) und Impressionen zur Veranstaltung
Seminar in Stuttgart: Erstattungsfähigkeit von Medizinprodukten und Diagnostika
Die BioRegio STERN Management GmbH und VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB laden am 4.4.2025 von 10 bis 13 Uhr in Stuttgart zu einem interaktiven Seminar zum Thema „Erstattungsfähigkeit von Medizinprodukten und Diagnostika“ ein.
Sind Sie aus dem Bereich Medizintechnik? Egal, ob Start-up oder bereits etablierter Unternehmer - hier bekommen Sie Einblicke zur Erstattungsfähigkeit im deutschen Gesundheitssystem aus erster Hand.
Das Seminar ist interaktiv gestaltet mit genügend Platz für Diskussionsrunden und individuelle Fragen.
Auch im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit zu netzwerken und das persönliche Gespräch mit den Experten zu suchen.
Weitere Infos und Anmeldeformular
VOELKER -Virtual Lunch Medizinprodukte
Am Freitag, 21.02.2025 ab 11:50 Uhr lädt VOELKER wieder zu einer Online-Veranstaltung der Reihe „Virtual Lunch" ein - diesmal unter den Titel „Zeigt her eure Akten – behördliche Inspektionen bei Herstellern von Medizinprodukten und IVDs".
ei der Marktüberwachung von Medizinprodukten und IVDs spielen in Deutschland die Überwachungsbehörden der Bundesländer eine wichtige Rolle. Im Rahmen dieser Aufgabe können sie bei Herstellern Inspektionen durchführen und dabei die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben vor Ort überprüfen. Bei festgestellter Nonkonformität können die Behörden gegenüber dem Hersteller hoheitliche Maßnahmen anordnen. Die Maßnahmen reichen von der Verpflichtung zur Nachbesserung von SOP bis zum Verbot des Inverkehrbringens der Produkte. Im Gegensatz zu Audits einer Benannten Stelle werden Inspektionen auch bei Herstellern von Produkten der Klasse I bzw. A durchgeführt.
Was Hersteller bei einer solchen Inspektion erwartet, wie die Behörden vorgehen, welche Konsequenzen entstehen und wie sie sich vorbereiten können, erläutern Dr. Christoph Renz (VOELKER) und Christoph Kiesselbach (Schrack & Partner). Dabei gehen sie auf die gesetzlichen Grundlagen und Vorlagen der Behörden ein. Anhand von Praxisbeispielen wird die Best Practice im Umgang mit Behörden dargestellt und der Rechtsschutz gegen behördliche Maßnahmen erläutert.
Wählen Sie sich dazu am Freitag, 21.02.2025 ab 11:50 Uhr in den unten angegeben Link per MS Teams ein. Die Veranstaltung dauert von 12:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ihre Teilnahme ist mit dem hier hinterlegten Zugangslink möglich:
Mit diesem Link werden Sie auf die Videokonferenz-Oberfläche von Microsoft Teams weitergeleitet. Die Teilnahme ist über die Webbrowser Edge, Firefox und Chrome oder über Apps für alle Betriebssysteme und Mobilgeräte unkompliziert möglich.
Wir bitten darum, das Mikrofon einstweilen stumm zu schalten. Zu Beginn des Online-Seminars werden wir erläutern, wie Sie Fragen stellen können.
VOELKER - Online-Seminar Medizinprodukte
Am Mittwoch, 19. Februar 2025 von 15 bis 16:30 Uhr lädt VOELKER wieder zu einem Online-Seminar ein. Thema ist diesmal die Nutzung medizinischer Daten: Möglichkeiten und Pflichten gemäß aktueller Gesetzgebung. Die Referenten sind Dr. Gerrit Hötzel und Dr. Christoph Renz.
Hier die Themen im Detail:
- Zugriff auf Daten aus der elektronischen Patientenakte (ePA) zur Sekundärnutzung
- Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
- Forschungsdatengesetz (FDG)
- EU-Verordnung über den Europäischen Raum Gesundheitsdatenraum (EHDS)
- Nutzung von Daten aus der Post-Market-Surveillance
- Ausnahmen von der DSGVO
- Reichweite von Einwilligungen
- Medizinforschungsgesetz (MFG)
Um Anmeldung wird gebeten bis 18.022025 per E-Mail an veranstaltungen@voelker-gruppe.com.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten am Tag vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail, eine gesonderte Anmeldebestätigung wird nicht versendet.