Aufgaben und Ziele
Der BioMedTech e.V. ist Ihr Netzwerkpartner für Biotechnologie und Medizintechnik!
Wir stehen den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region zur Seite, um die Region nachhaltig als herausragenden Standort für Biotechnologie und Medizintechnik zu positionieren. Das erwartet unsere Mitglieder:
- Netzwerk-Veranstaltungen, Themen-Workshops und Symposien
- Vergünstigte Teilnahme an Veranstaltungen unserer Netzwerkpartner
- Interessensvertretung auf deutscher und internationaler Ebene
- BioMedTech regional - die Vereinszeitschrift exklusiv für Mitglieder
- Monatlicher BioMedTech-Stammtisch
- Exkursionen zu Industrie- und Forschungspartnern
Die aktuelle Vereinssatzung finden Sie hier.
Historie und Meilensteine
2001 gewann die Region mit ihrem anwendungsorientierten Forschungskonzept zur Regenerationsbiologie und Regenerativen Medizin den BioProfile-Wettbewerb des BMBF. Das war die Basis für ein tragfähiges Netzwerk, dass sich heute über die gesamten Life Sciences erstreckt. Wesentlicher Bestandteil dieses Netzwerks ist der BioMedTech-Verein, der im Zuge des BioProfile-Verbunds im Oktober 2001 gegründet wurde.
Ursprünglich in der BioRegion STERN zwischen Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb beheimatet, hat der BioMedTech-Verein 2011 seine Grenzen erweitert. Die Region zwischen Hechingen und Tuttlingen mit ihrem Schwerpunkt Medizintechnik ist seitdem ein wesentlicher Stützpunkt der Vereinsaktivitäten.
Die Erweiterung der Vereinsgrenzen war ein logischer Schritt, denn in der Region wuchs zusammen, was immer mehr zusammengehörte: die Vereine zur Förderung von Biotechnologie und Medizintechnik. Das Kompetenzzentrum Minimalinvasive Medizin & Technik Tübingen – Tuttlingen e. V., kurz MITT und der Verein zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart | Tübingen | Neckar-Alb e. V. agieren seitdem gemeinsam als „Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik", kurz „BioMedTech-Verein“. Damit werden die Interessen beider Branchen mit gebündelter Schlagkraft vertreten – im regionalen und nationalen Umfeld ebenso wie im internationalen Kontext.
Nach insgesamt 13 Jahren erfolgreichen Wirkens als Mitgründer und stetiger Wegbegleiter in leitender Funktion gab Prof. Dr. Claus Claussen den Vorstandsvorsitz im BioMedTech-Verein ab und schied aus dem Vorstand aus. Als Ehrenvorstandsvorsitzender ist Claussen weiterhin am Vereinsgeschehen beteiligt.
Dr. Steffen Hüttner, Vorstand der HB Technologies AG, wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt und Prof. Dr. Arnulf Stenzl, Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Tübingen, zum stellv. Vorstandsvorsitzenden. Zugleich wurde die Anzahl der Vorstandsmitglieder von neun auf elf erhöht, um der wachsenden Bandbreite an Themen aus Biotechnologie und Medizintechnik noch besser gerecht zu werden.
Der BioMedTech-Verein erhält eine eigene Geschäftsstelle mit Büroraum und damit eine direkte Anlaufstelle für alle Mitglieder und für die Partner im Umfeld des Fördervereins.
Die Chance für eine eigene Geschäftsstelle hat der Bau des RegioWIN-Campus in Reutlingen eröffnet. Er wird hauptsächlich von den beiden Leuchtturmprojekten genutzt, die 2015 mit dem Förderantrag „FORTUNA“ der Region Neckar-Alb im Landeswettbewerb RegioWIN gewannen und die damit eine großzügige Förderung durch EFRE-Mittel der EU und durch ergänzende Landesmittel erhalten.
Die Büroflächen für den BioMedTech-Verein werden von der TF R-T GmbH, der Trägerin des Leuchtturmprojekts „Forschungscampus BioMedTech“ angemietet. Der Verein hat ein unabhängiges Gremium etabliert, das die diskriminierungsfreie Raumvergabe an interessierte Mieter sicherstellt. So entstand eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Vorstand
Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Tübingen
Selbst. Unternehmensberater, Dettingen
Geschäftsführer der BioTeSys GmbH, Esslingen
Fachanwältin Medizinrecht, Partner, VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB, Reutlingen
Forschungsleiter der ERBE Elektromedizin GmbH, Tübingen
Direktor des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik, Universität Tübingen
Mitglied des Verwaltungsrates der KARL STORZ SE & Co.KG, Tuttlingen
Vizepräsidentin Forschung, Hochschule Reutlingen
Ehem. Leiter des Zentrums für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM) der Universität Tübingen
Leiter Foresight & Innovation Management, Aesculap AG Tuttlingen
Fördermitglieder
Ordentliche Mitglieder
Stand August 2024
- Prof. Dr. Wilhelm K. Aicher
- Dr. Armin Bauer
- Prof. Dr. H. D. Becker (Ehrenmitglied)
- Dr. Jürgen Bernhardt
- Prof. Dr. Alexandra Bormann
- Prof. Dr. Heinz Breer
- Prof. Dr. Herwig Brunner (Ehrenmitglied)
- Barbara Brunnhuber
- Dr. Michael Burnet
- Alexander Cansier
- Prof. Dr. Claus D. Claussen (Ehrenvorstandsvorsitzender)
- Prof. Dr. Michael D'Agosto
- Christine Decker
- Dr. Karen Dittmann
- Prof. Dr. Michael Doser
- Prof. Dr. Elke Guenther
- Dr. Angelika Haage
- Prof. Dr. Hugo Hämmerle
- Prof. Dr. Bernhard Hirt
- Dr. Steffen Hüttner
- Dr. Klaus-Martin Irion
- Dr. Thomas Jülich
- Dr. Wolfgang Klein
- Prof. Dr. Petra Kluger
- Prof. Dr. Konrad Kohler
- Prof. Dr. Alfred Königsrainer
- Rudolf Kurz
- Dr. Alexander Lahl
- Dr. Markus Langkamp
- Dr. Heike Lehmann
- Karl-Heinrich Lindau
- Prof. Dr. Hubert Löwenheim
- Prof. Dr. Andrei Lupas
- Hans Marquart
- Matthias Marquart
- Herbert Maslanka
- Franz Menean
- Dr. Dinah Murad
- Prof. Dr. Konstantin Nikolaou
- Dr. Andrea Normann
- Norbert Otto
- Prof. Dr. Stefan Pfeffer
- Regina Pompe
- Dr. Lutz Pridzun
- Joachim Raith
- Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee
- Helmut Reitemann
- Heinz Schade
- Dr. Martin Schenk
- Roswitha Schenk
- Dr. Ludger Schnieder
- Dr. Detlef Schumann
- Dr. Hartmut Schwahn
- Dr. Harpreet Singh
- Rolf Sost
- Prof. Dr. Arnulf Stenzl
- Dr. Katrin Sternberg
- Dr. Alfred Stett
- Regina Storz-Irion
- Prof. Dr. Heidrun Sturm
- Prof. Dr. Marcos Tatagiba
- Dr. Albrecht Walcher
- Dr. Andrea Wetzel